UNESCO-Welterbe: Kloster Corvey

Unverhofft kommt oft, wenn man einfach mal Hinweisschildern folgt. Corvey, eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt an der Weser auf dem heutigen Stadtgebiet von Höxter in Nordrhein-Westfalen, hatten wir eigentlich nicht auf der „Speisekarte“. 2014 wurde die gesamte ehemalige Klosteranlage Corvey von der UNESCO unter dem offiziellen Titel „Das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey“ als Weltkulturerbe anerkannt und ist somit das 39. Weltkulturerbe in Deutschland. Damit gehören das Westwerk der Kirche und das ehemalige Klostergelände, das in seiner Ausdehnung mit dem heutigen Klostergelände übereinstimmt, zum Weltkulturerbe. Im heutigen Schloss (Eintritt = 9 Euro) hat der Herzog gemeinsam mit der Stadt und dem Kreis ein Museum eingerichtet mit einem kulturellen Veranstaltungsprogramm für Konzerte und Ausstellungen.

August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, der Schöpfer der deutschen Nationalhymne („Lied der Deutschen“) ist auf dem Friedhof in Corvey begraben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.