Skifahren wird ein (noch) teureres Freizeitvergnügen: Die namhaften Wintersportgebiete erhöhen zur neuen Skisaison 2023/24 erneut kräftig die Preise. Zwischen 5 und 15 Prozent höhere Ticketpreise werden aufgerufen.
Wäre die Ausgangsbasis nicht bereits in schwindelerregender Höhe, könnte man die Preissteigerungen in der Schweiz als moderat bezeichnen. Denn die Jungfrau-Skiregion (Grindelwald-Wengen) verzichtet auf eine Preiserhöhung. In Saas-Fee zahlt man künftig für den Tagesskipass 79 Franken, das entspricht 83 Euro. Verbier verteuert seinen Tagesskipass um 4 Prozent auf 83 CHF (88 Euro). Der Tagesskipasspreis in Zermatt schießt den Vogel ab: Mit 95 Franken ist die 100 Euro-Schallmauer durchbrochen! Wenn man auch auf der italienischen Seite der Skischaukel fahren will, heißt es, weitere 16 Franken (17 Euro) zu zahlen.
Die Preise für Skipässe in Österreich steigen um rund 10 Prozent. Am Arlberg kostet ein Tag Skifahren nun 75 Euro, Sölden erhöht auf 74,50 Euro, Saalbach langt 9 Prozent mehr hin und in Ischgl werden es plus 8 Prozent. In Kitzbühel (plus 10 Prozent) kostet der Tagesskipass jetzt stolze 72 Euro.
Auch der Skiurlaub in Italien wird kostspieliger. Der Großraumskipass Dolomiti Superski klettert um 8 Prozent auf satte 80 Euro. Im Tauferer Ahrntal klettern die Preise für den Tagesskipass auf 63,50 Euro, Alta Badia, Grödndertal und Kronplatz verlangen 74 Euro.
Im Vergleich zum restlichen Europa sind die Skipasspreise im stets als teuer geschmähten Frankreich sogar noch moderat. 10 Prozent mehr genehmigt sich das größte Skigebiet der Welt: In den Trois Vallées kostet der „1-Day Adult Solo Pass plus“ nun 75 Euro. Der Tagesskipass von La Plagne steigt um 9 Prozent auf 65 Euro. Die Skiregion Espace Killy (Val d‘Isère-Tignes) erhöht den Tagesskipass um 10 Prozent auf 66 Euro.
Die Skigebiete in Deutschland mögen eher klein sein; ihre Preise sind dennoch geklettert: Das Skigebiet Winklmoos-Steinplatte erhöht seinen Tagespreis auf 58 Euro. Am Brauneck und am Sudelfeld wird der Skipasspreis für Erwachsene auf 49,50 Euro angehoben. Allerdings genehmigte sich die Region im Vorjahr mit plus 17 Prozent einen besonders gehörigen Schluck. Für den Skipass Oberstdorf-Kleinwalsertal werden 62,90 Euro pro Tag fällig. Auch die Skigebiete Garmisch-Classic und Zugspitze durchbrechen im kommenden Winter mit einem Tagesticketpreis von 62 Euro locker die 60-Euro-Grenze. Am Oberjoch in Allgäu kostet der Tagesskipass 49,50 Euro.
Wer nun glaubt, in Osteuropa ein echtes Schnäppchen zu machen, irrt gewaltig. Wirklich billig geht es weder in der Hohen Tatra noch im Riesengebirge zu. In Strbske Pleso (Slowakei) werden 55 Euro für den Tagesskipass aufgerufen!