Unvorhersehbare Risiken abzusichern ist der Sinn von Versicherungen auf Reisen. Doch nicht jede Versicherung, die Reisebüros oder Onlineportale gern verkaufen, ist auch sinnvoll. In allen Fällen gilt: Individuelle Bedürfnisse definieren und stets aufmerksam das Kleingedruckte lesen!
Unabdingbar ist eine Auslands-Krankenversicherung! Diese übernimmt jenseits der deutschen Grenzen (je nach Kleingedrucktem) die Kosten, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht gedeckt werden. Im Lichte astronomisch hoher Behandlungskosten in nicht wenigen Reiseländern geht man ohne Auslands-KV ein extrem hohes finanzielles Risiko ein. Auch für Privatversicherte kann sich eine zusätzliche Versicherung dann lohnen, wenn eine hohe Selbstbeteiligung vereinbart ist. Die allermeisten Zusatzversicherungen zahlen ohne Selbstbehalt.
Trotz entsprechender Abkommen und gesetzlicher Krankenversicherung ist eine zusätzliche Police auch im europäischen Ausland sehr nützlich. Viele Ärzte und Kliniken rechnen bei Ausländern gerne nach Privattarif ab! Ferner decken Auslandskrankenversicherungen meist auch die Kosten für einen Rücktransport nach Deutschland ab. Denn den zahlt keine Kasse! Selbst die PKV übernimmt häufig die Kosten nur bis zu einer Obergrenze. Ca. zehn bis zwölf Euro pro Jahr sind gut investiertes Geld. Ein guter Auslandskrankenversicherungsschutz ist nicht teuer! Familien können sich zum doppelten Betrag ebenfalls ordentlich absichern. sind ab 20 Euro ordentlich versichert. Die meisten Policen bieten Versicherungsschutz für eine Reisedauer bis zu höchstens 56 Tagen, nur einige wenige darüber hinaus.
Grundsätzlich mag gelten: Je teuerer die Reise (oder das Flugticket) und je mehr Zeit bis zum Reiseantritt noch verbleibt, umso sinnvoller ist eine (Prämie abhängig vom Reisepreis) Reiserücktrittsversicherung. In aller Regel wird sie sofort oder zeitnah zur Buchung abgeschlossen. Um aus einer solchen Police Leistungen zu erhalten, müssen sehr triftige Gründe vorliegen. Z. B. ein Unfall, Krankheit, Todesfall von Mitreisenden oder nahen Angehörigen. Sofort nach Eintreten des Rücktrittsgrundes sollte dies der Versicherung gemeldet werden.
Tacheles: Eine Reiserücktrittsversicherung leistet bis zum Antritt der Reise! Wer „Zug zum Flug“ gebucht hat und im Zug erkrankt, hat Pech gehabt, die Reise ist bereits angetreten worden. Hier hilft dann nur eine
Eine Reiseabbruch-Versicherung kann unter Umständen sinnvoll sein, wenn der allgemeine Gesundheitszustand das Risiko bringt, die Reise nicht planmäßig beenden zu können. Diese Versicherung leistet auch, wenn den Lieben daheim etwas zustößt, was den Abbruch der Reise notwendig macht.
Eine mehr als unnütze Police ist die Gepäckversicherung. In vielen europäischen Ländern sind damit abgesicherte Risiken durch die Hausratsversicherung gedeckt. Für den Gepäckverlust auf Flügen haftet die Fluggesellschaft. Hinzu kommt, dass grundsätzlich der Versicherte den Beweis erbringen muss, dass er auf sein Gepäck aufgepasst hat. Schwammige Formulierungen im Kleingedruckten kommen oft hinzu. Bares, Kreditkarten, Dokumente, Tickets u. ä. wertvolle „Kleinigkeiten“ sind ohnehin in solchen Policen ausgeschlossen!
Wer viel mobil im Ausland unterwegs ist, sollte über eine Vollkasko-Police nachdenken, wenigstens auf Zeit. Die Deckungssummen ausländischer Haftpflichtversicherungen sind oft erschreckend niedrig!
Wer im Ausland ein Auto oder Wohnmobil mietet, sollte peinlichst darauf achten, dass alle Risiken abgedeckt sind. Die Selbstbeteiligung sollte nicht zu hoch gewählt werden. Zudem sollte man sich vergewissern, dass auch Schäden an Reifen oder Glasbruch versichert sind.
Reisehaftpflicht-, Reiserechtsschutz- oder auch Reise-Unfallversicherungen sind so überflüssig wie ein Kropf! (Extreme Ausnahmen bestätigen diese Regel.)
PS: Wir fahren seit einem Jahrzehnt (Leistungsfall mehrfach eingetreten) mit den Auslandspolicen des ADAC sehr gut!
PPS: Eine Vollkasko auf Reisen gibt es nicht!
Pingback: Gesund auch fern der Heimat | Globetrotter-Info